Neuigkeiten im Netzwerk 4057 November 2012 1. Das Jahrestreffen zeigt: Die Vernetzung bringt’s! 1. Das Jahrestreffen zeigt: Die Vernetzung bringt’s!Das diesjährige Jahrestreffen des Netzwerks 4057 war mit rund 50 Personen sehr gut besucht. Auf dem Podium erzählten uns Caroline Möschinger (Schulleitung PS Kleinhüningen), Elsbeth Meier (JuAr Basel) und Davide Maniscalco (Worldshop) von ihren Erfahrungen. Sie beurteilen die Netzwerkarbeit als Erfolg und sehen in der Vernetzung der schulischen und ausserschulischen Akteurinnen und Akteuren die Zukunft für den individuell besten Lebenserfolg von Kindern und Jugendlichen. Im Anschluss erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich zu vernetzen und über Erfahrungen und neue Ideen auszutauschen. Andreas Wyss von der FHNW Hochschule für Soziale Arbeit präsentierte die Ergebnisse der Evaluation des Netzwerks 4057, welche im diesem Jahr durch Befragungen und Interviews stattgefunden hat. Dabei stellte sich heraus, dass das Netzwerk vor allem auf der Primarstufe seine Wirkung zeigt. Bei älteren Schülerinnen und Schülern ist Wirkung weniger frappant, was sich jedoch aus dem veränderten Freizeitverhalten von Jugendlichen ableiten lässt. Armut und fehlende Mobilität wurden als Zugangsprobleme zu Freizeitangeboten festgestellt. Das zusammenfassenden Handout finden sie hier: Zwischenbericht Netzwerk 4057 (Zusammenfassung). » Fotos Jahrestreffen Netzwerk 4057 2. Quartierrundgang BläsiAm Samstag, 17. November, in der Früh versammelten sich Familien der Primarschule Bläsi bei schönem Wetter für den Quartierrundgang. Dabei besuchten die Kinder, Mütter und Väter sechs Freizeitorganisationen: Austober – Körper und Bewegungsschule, Knaben- und Mädchenmusik Basel, Mädchentreff Mädona, Pfadi St. Heinrich, Turnverein Horburg und Worldshop standen auf dem Programm. Bei den erlebnisreichen Besuchen konnten die Eltern und Kinder die Personen hinter der Organisation und ihr Angebot aktiv und vor Ort erleben. 3. Provisorischer Standortersatz für das Bläsi-Schulhaus auf der ErlenmattDie Info-Veranstaltung zu den Bauvorhaben rund um die Schulen im Kleinbasel wirft bei den Eltern viele Fragen auf. Wie kommen die Schülerinnen und Schüler sicher in die Schule auf der Erlenmatt? Wie viele Klassen haben Platz? Wird der aktuelle Mittagstisch Bläsi von der Schule bei der Planung mit einbezogen? Das Erziehungsdepartement Basel-Stadt wird mit einer speziellen Eltern-Informationsveranstaltung zum Schulhaus Bläsi am 26. November 2012 um 19 Uhr im Festsaal des Volkshauses die offenen Fragen beantworten. (Quelle: kurz und knackig 4057/58, Stadtteilsekretariat Kleinbasel) 4. Alles Bildung oder was? Fachtagung zu lokalen BildungslandschaftenDie JacobsFoundation führt am 25. Januar 2013 an der Universität Fribourg eine Fachtagung zum Thema «Alles Bildung oder was? Von der Kooperation zur Bildungslandschaft» durch. Alle Personen, die sich in Politik, Beruf oder Freizeit mit Kindern und/oder Jugendlichen beschäftigen und sich für Vernetzung und Zusammenarbeit interessieren, sind zur Teilnahme an der Tagung eingeladen. Auf dem Programm steht:
In Praxisseminaren werden die Möglichkeiten, Handlungsansätze und Herausforderungen am Beispiel von konkreten Projekten vertieft diskutiert. » Website Tagung und Anmeldung 5. Lese-Tipp: «Von der schulzentrierten zur sozialräumlichen Bildungslandschaft» von Ulrich DeinetUlrich Deinet, Sozialraumexperte und Professor an der Fachhochschule Düsseldorf beschreibt in seinem Artikel in der Online-Zeitschrift sozialraum.de prägnant die Grundlagen lokaler Bildungslandschaften und setzt den Fokus auf die Einbindung des öffentlichen Raums als informeller Bildungsraum. Anhand einer Typologie des öffentlichen Raums werden mögliche Bereiche informellen Lernens verdeutlicht. Vor allem die Jugendarbeit spielt bei der Begleitung sozialräumlicher Aneignungsprozesse von Jugendlichen eine zentrale Rolle und schafft somit Bildungsorte. 6. Projekttage Primarstufe Bläsi: Freizeitorganisationen und QuartierbewohnerInnen gesucht!Die Primarstufe Bläsi führt in Unterstützung mit dem KIWANIS-Club Klingental für den 21.-24. Mai 2012 vier Projekttage durch. Die Schülerinnen und Schüler sollen zwischen verschiedenen Workshops auswählen können. 7. DEIN SchaufensterSeit kurzem nutzt das Theater Arlecchino das Schaufenster an der Klybeckstrasse 59 (siehe Foto). Passantinnen und Passanten können sich so über Angebote im Quartier informieren. Wollen Sie den Newsletter per Mail erhalten? Scheiben Sie an info[at]4057-basel.ch mit Betreff “Anmeldung Newsletter”. |
ArchivSeptember 2012 |